DAMWILD- & ROTWILDGEHEGE
VOM STOLPENER LANDHOF

WAS IST DAMWILD?

Damwild wird auch als Damhirsch bezeichnet und gehört zur Familie der Hirsche. Charakteristisch ist neben einem Schaufelgeweih die Färbung des Fells. Im Sommer zeichnet sich das Fell durch eine oft rotbraune Farbgebung mit Aalstrich und weißen Punkten aus. Das Winterfell ist graubraun und die weißen Flecken oft kaum mehr sichtbar. Im Vergleich zu Rotwild ist der Damhirsch deutlich kleiner und leichter, im Vergleich zu Rehwild allerdings wiederum deutlich größer.

MERKMALE:

  • Schulterhöhe: ca. 80 bis 100 cm
  • Gesamte Körperlänge: bis zu 175 cm
  • Körpergewicht: bis zu 120 kg
  • Weiß geflecktes Sommerkleid
  • Schaufelgeweih
  • Alter: selten über 10 bis 12 Jahre
  • Weibliches Damwild nennt man Damtiere (ca. 35 bis 50 kg Gewicht)
  • Tag- und nachtaktiv
  • Gesellig – es werden Rudel gebildet (ältere Damhirsche können Einzelgänger sein)
  • Brunftzeit: Oktober bis November
  • Zur Brunft schlagen die Damhirsche mit den Läufen Kuhlen in den Boden, in welche sie urinieren. In diesen sogenannten Brunftkuhlen suhlen sich die Hirsche dann. Dies lockt – gepaart mit eintönigen Rufen – weibliche Damtiere an. Während der Brunft wird wenig Nahrung aufgenommen, was zu einer Gewichtsabnahme der Damhirsche führt.
  • Tragzeit: ca. 230 Tage
  • Säugzeit: ca. 8 bis 9 Monate (erst mit 2-3 Wochen folgen die Kälber der Mutter)

DER NATÜRLICHE LEBENSRAUM

Wir möchten dem Damwild einen natürlichen Lebensraum bieten. Das Damwild ist sehr anpassungsfähig und kann die große Fläche des Stolpener Landhofs sehr gut besiedeln. Neben dem im Gelände zur Verfügung stehenden Futter (bspw. Gräser, Kräuter, Blätter, Früchte) füttern wir zu. Bitte verzichten Sie auf jegliche Fütterung der Wiederkäuer, da dies deren Gesundheit gefährden kann.

Das Gehege besitzt eine Größe von rund 15 Hektar. Je nach Saison und Fortpflanzung befinden sich etwa 200 Tiere im Gelände.

Die nächsten Vermarktungs-Termine für Fleisch vom Damwild

Das Fleisch unseres Damwilds wird über die Dürrröhrsdorfer Fleisch- und Wurstwaren GmbH und deren Filialnetz vermarktet. Sie können sich verschiedene Steak- und Braten-Zuschnitte sichern, indem Sie sich dies über das Dürrröhrsdorfer-Vorbestellportal reservieren und dann zu den Aktionstermine in einer Filiale ihrer Wahl abholen.

Die Termine zum Jahresende 2025:

  • Anfang November (Abholung: 06.-08.11. / Vorbestellung bis 02.11.2025)
  • Mitte November (Abholung: 13.-15.11. / Vorbestellung bis 09.11.2025)
  • Ende November (Abholung: 27.-29.11. / Vorbestellung bis 23.11.2025)
  • Anfang Dezember (Abholung: 04.-05.12. / Vorbestellung bis 30.11.2025)
  • Mitte Dezember (Abholung: 11.-13.12. / Vorbestellung bis 07.12.2025)
  • Weihnachten (Abholung: 22.-24.12. / Vorbestellung bis 07.12.2025)

ROTWILD

Der Rothirsch, auch König des Waldes genannt, lebt heute vor allem in Steppen. Der Rothirsch ist bekannt für seine imposante Erscheinung und sein beeindruckendes Geweih, das ihm als Zeichen der Rangordnung dient und in der Brunftzeit eine wichtige Rolle spielt. Rothirsche leben in Gruppen. Zur Brunftzeit im Herbst kämpfen die Hirsche um die besten Plätze in der Hierarchie.

Geweihwechsel

Jedes Jahr im Frühjahr wirft der Rothirsch sein altes Geweih ab und lässt ein neues wachsen. Dieser Prozess beginnt meist im Februar oder März, wenn das alte Geweih abfällt. Kurz darauf wächst das neue Geweih unter einer schützenden Haut, dem sogenannten Bast. In den Sommermonaten wird es immer größer und stärker, bis es im Juli oder August seine volle Größe erreicht. Danach kratzt der Hirsch das Geweih an Bäumen ab, um die Bastschicht loszuwerden – das nennt man die Fegezeit. Dieser Wechsel ist nicht nur ein faszinierendes Naturereignis, sondern auch ein Zeichen für die Stärke und das Alter des Tieres.

Kurzprotrait Rotwild

Merkmale

  • Gabelgeweih mit bis zu 20 Enden bei Männchen
  • Fellfarbe: Im Sommer rötlich bis braun, im Winter grau-braun
  • Kälberfleckung: Weiße Tarnflecken von Kälbern bis zum ersten Haarwechsel

Lebensweise

Rothirsche sind überwiegend dämmerungs- und nachtaktiv. Rothirsche leben in geselligen Gruppen, die während der Brunftzeit (Herbst) aufgelöst werden. Männchen kämpfen um die Vorherrschaft und die Aufmerksamkeit der Weibchen. Das Geweih des Rothirsches wächst jedes Jahr und wird nach der Brunftzeit abgeworfen.

Nahrung

  • Gräser
  • Kräuter
  • Blätter
  • Getreide
  • Baumrinde

Fleisch-Vertrieb

Wir beliefern exklusiv die Dürrröhrsdorfer Fleisch- und Wurstwaren GmbH. Wir setzen auf kurze Wege und regionale Partnerschaften.

Bei Interesse an Fleisch- und Wurstwaren vom Wild können Sie sich gern per E-Mail an dfw@dfw24.de wenden.

Datenschutzeinstellungen

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten nur zu den in der Datenschutzerklärung genannten Zwecken. Neben der Verarbeitung technisch notwendiger Informationen, um die Webseite korrekt auszuliefern, verwenden wir auch folgende Cookies bzw. den lokalen Speicher Ihres Browsers im Rahmen Ihrer Einwilligung:

Google Analytics benutzen wir, um die Seitenbesuche und das Verhalten der Besucher auf unserer Internetseite zu analysieren. Wir empfehlen Ihnen, Analytics zu aktivieren, um Ihnen auch in Zukunft ein bestmögliches Online-Angebot bieten zu können.