- Mindestens 95 % (aktuell circa 98 %) des Futteraufkommens stammt aus eigener, die restlichen 5 % aus regionaler Produktion
- Keine Fütterung von Soja aus Südamerika
- Kein Einsatz von Fischmehl bzw. Fischöl
- Kein Einsatz genetisch veränderter und leistungsfördernder Futtermittel
Unsere Tiere
Wenn man von Rennersdorf kommend den Stolpener Berg hochfährt, sieht man sie auf der Weide stehen: unsere weißen Galloway-Rinder. So mancher Autofahrer war schon sehr abgelenkt, denn sie sehen mit ihrer charakteristischen Farbgebung einfach toll aus: weißes Fell – nur Schnauze, Ohren und Augen sind schwarz. Auf unserem Hof halten wir aber auch noch weitere Rinderrassen: Angus-Rinder und Simmentaler Fleckvieh.
Insgesamt halten wir etwa 240 Rinder, darunter rund 80 Mutterkühe.
Stolpener Galloway-Rinder
- Hornlose Rinderrasse mit Abstammung aus dem Südwesten Schottlands
- Widerstandsfähig, friedfertig und genügsam
- Fruchtbar und leichtkalbig (Kälber besitzen eine hohe Vitalität)
- Starke Herdenbindung, ausgeprägte Naturinstinkte
- Gute Fleischleistung mit hervorragender Qualität
- Gewicht: mittelrahmige (mittlere Statur) und ausgewachsene Kühe etwa 580 kg; mittelrahmige und ausgewachsene Bullen etwa 850 kg
- Verkaufstermine: u.a. Ostern, Pfingsten, Tag der dt. Einheit, Reformationstag, Weihnachten – exklusiv in ausgewählten Dürrröhrsdorfer-Filialen
Deutsch-Angus-Rind
- Bekannt aus den besten Steakhäusern der Welt
- Beliebte Fleischrinderrasse – einfarbig rot
- Beste Fleischqualität durch intramuskuläres Fett
- Widerstandsfähige, hornlose, gutmütige Rasse
- Gewicht: mittelrahmige (mittlere Statur) und ausgewachsene Kühe etwa 700 kg, Bullen etwa 1.100 kg
- Bei Dürrröhrsdorfer auch im Dry Aged Reifeverfahren erhältlich
- Vertrieb von Färsenfleisch
- Verkaufstermine für das Angus-Fleisch werden in den Dürrröhrsdorfer-Filialen bekanntgegeben
Simmentaler Fleckvieh
- Verbreitetste Rinderrasse in Deutschland
- Zweinutzungsrasse, d.h. Milch- und Fleischleistung gleichermaßen
- Rasse geht auf Hausrinder im Simmental (Berner Oberland) zurück
- Haltung in der Mutterkuhherde
- Charakteristisch ist ein weißer Kopf, gelegentlich Augen- und Backenflecken, weiße Beine, weißer Bauch, weiße Schwanzquaste
- Gewicht: mittelrahmige (mittlere Statur) und ausgewachsene Kühe etwa 700 kg, Bullen etwa 1.200 kg
- Liefert für das Dürrröhrsdorfer Quallitätsfleisch-Programm "Das Fleisch"
Auch die Futtermittel kommen aus der Region
Unsere Haltungs-Prinzipien
- Derzeit 3 Rinderrassen: weiße Galloways, deutsches Angus und Simmentaler Fleckvieh
- Ganzjährige Weidehaltung der Galloway-Rinder
- Die ganzjährige Weidehaltung mit frischen Gräsern und Kräutern garantiert eine hervorragende Fleischqualität.
- Extensive Weidehaltung des Simmentaler Fleckviehs und der Angus-Rinder mindestens von Mai bis Oktober
- Im Winter werden das Simmentaler Fleckvieh und die Angus-Rinder im Laufstall und unter Zufütterung von Heu komplett auf Stroh gehalten (mit täglich frischer Einstreu).
- Planmäßige Frühjahrskalbung (etwa März bis Mai) zur besseren Kontrolle der Abkalbung und für vitalere Kälber zum Weideauftrieb
- Die Kälber bleiben etwa 6 bis 7 Monate bei der Mutterkuh.
- Die Tiergesundheit steht im Vordergrund.
- Die Kontrolle der Tierhaltung und der Umgang mit den Tieren ist für uns eine primäre Angelegenheit. Wir achten auf Nachhaltigkeit und Artgerechtigkeit.
- Keine prophylaktische Behandlung der Tierbestände mit Arzneimitteln es erfolgt im Ernstfall eine Einzelfallbehandlung durch einen fachkundigen Tierarzt.
- Haltung und Pflege durch qualifiziertes und geschultes Fachpersonal
- Es entstehen nur kurze Transportwege zur regionalen Schlachtstelle.
- Der Fokus liegt zudem auf heimischen Arbeitsplätzen, heimischem Handwerk und heimischen Umweltfaktoren.
Regionales Qualitätsfleisch vom Stolpener Landhof
Nur bei Dürrröhrsdorfer!
Wir beliefern exklusiv die Dürrröhrsdorfer Fleisch- und Wurstwaren GmbH. Wir setzen auf die schnelle Kontrollierbarkeit vor Ort durch regionale Nähe aller vertikaler Produktionsstufen.
Das Fleisch aller drei Rinderrassen wird bei Dürrröhrsdorfer unterschiedlichsten Reifeverfahren unterzogen, je nachdem welches Verfahren für das Fleischstück am geeignetsten ist, und in ausgewählten Filialen angeboten – bitte beachten Sie die entsprechenden Schlacht- und Vermarktungstermine.
Weitere Informationen erhalten Sie direkt bei Dürrröhrsdorfer.
Die Vorteile für den Kunden:
- Hervorragende Fleisch-Qualität
- Förderung der regionalen Wirtschaftskreisläufe
- Bewahrung ländlicher Strukturen
- Verringerung der Umweltbelastung durch kurze Transportwege
- Tierschutzgerechte Haltung, hoher Tiergesundheitsstatus, kontrollierter Arzneimitteleinsatz
- Transparenz und Rückverfolgbarkeit
Dry Aged Beef-Zuschnitte
Das exklusive Fleisch von jungen Rindern reift bei exakt gleichbleibender Temperatur von 0 - 1 °C, 75 % Luftfeuchtigkeit und korrekter Luftzirkulation in einer eigens dafür vorgesehenen Reifekammer. Durch die langsame Reifung wird das Fleisch besonders aromatisch, saftig und zart. Das Wasser wird langsam entzogen, Enzyme können in Ruhe arbeiten, Aromen entwickeln sich besser. Durch die Zersetzungsprozesse im Fleisch wird dieses extrem mürbe und besonders geschmackvoll.
Etwa 16 kg bringt eines der Stücke auf die Waage, mindestens 40 Tage bleibt es in der Reifekammer und reift dabei direkt am Knochen. Und die Geduld wird belohnt: Genießer schätzen dieses außergewöhnliche Geschmackserlebnis.
BESTELLHINWEIS
Die Dry Aged Produkte erhalten Sie direkt von der Dürrröhrsdorfer Fleisch- und Wurstwaren GmbH auf Bestellung frisch in ausgewählten Filialen und zumeist ständig vorrätig in der Filiale Pirna-Zentrum (Gartenstraße 4). Von uns – nur bei Dürrröhrsdorfer!
Rumpsteak / Roastbeef
Das Rumpsteak stammt aus dem vorderen Rücken und hat einseitig einen weißlichen Fettrand sowie eine feine Fettmaserung. Ein mageres Rumpsteak ist weniger geschmackvoll.
Das Roastbeef entspricht einem Rumpsteak – nur als ganzer Braten.
T-Bone/ Porterhouse
Ein T-Bone Steak ist eines der mächtigsten Steaks vom Rind. Beim T-Bone Steak wird durch den Knochen das Filet vom Rumpsteak getrennt. Sie erhalten also Filet (Filet Mignon) und Rumpsteak an einem Stück. Wie beim Rumpsteak gehört zum T-Bone Steak ein saftiger Speckrand. Das Porterhouse Steak ist ein ähnlicher Zuschnitt, nur größer und schwerer.
Entrecôte / Rib-Eye
Das Entrecôte (franz.: entre = zwischen, côte = Rippe) ist ein Zwischenrippenstück. Im Englischen wird es auch Rib-Eye-Steak genannt. Charakteristisch ist das deutlich sichtbare Fettauge. Das Entrecôte ist daher besonders saftig und geschmackvoll. Neben dem Steak ist es bei uns auch als Entrecôte am Stück erhältlich.
Verkaufstermine Galloway-Fleisch
Das Fleisch unserer Galloway-Rinder wird über die Dürrröhrsdorfer Fleisch- und Wurstwaren GmbH und deren Filialnetz vermarktet. Sie können sich verschiedene Steak- und Braten-Zuschnitte sichern, indem Sie sich dies über das Dürrröhrsdorfer-Vorbestellportal reservieren und dann zu den Aktionstermine in einer Filiale ihrer Wahl abholen.
Die Termine zum Jahresende 2025:
- Ende September (Abholung: 29.09.-04.10. / Vorbestellung bis 26.09.2025)
- Ende Oktober (Abholung: 27.10.-01.11. / Vorbestellung bis 24.10.2025)
- Mitte November (Abholung: 17.-22.11. / Vorbestellung bis 14.11.2025)
- Weihnachten (Abholung: 22.-24.12. / Vorbestellung bis 07.12.2025)
Leckeres vom Rind
In den Dürrröhrsdorfer-Filialen und zum Teil auch im Online-Shop von Dürrröhrsdorfer gibt’s Produkte, die rein aus Fleisch vom Stolpener Landhof hergestellt werden, beispielsweise:
- Rindergulasch im Glas in Schalotten-Rotwein-Soße (fix und fertig zubereitet)
- Rindersalami
- Burger-Patties für den Selfmade-Burger
Guten Appetit!
Die Akademie
Wer noch mehr über die verschiedenen Rinderrassen und Steakarten direkt vom Profi, Fleischsommelier Philipp Winters, wissen will, bucht am besten einen Kurs in der Dürrröhrsdorfer Akademie.